Kinder-Jugendliteratur 
Vrsta: Seminarski | Broj strana: 11 | Nivo: Universitet Wien

Inhaltsangabe
1.Einfürhung
2. Mehrsprachigkeit
2.1. Rückblick auf die Mehrsprachigkeit
Wenn man einen Rückblick auf die verschiedenen Veröffentlichungen in der letzten Zeit macht, schließt man daraus, dass die Mehrsprachigkeit modern ist. Besonders heutzutage ist noch mehr von Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität die Rede, obwohl nicht sehr viel Neues dazu beigetragen wurde. Sprachenpolitische Fragestellungen gewannen aber enorm an Bedeutung. Mehrsprachigkeit war an die Bilingualismus Diskussion angelehnt, in deren Zentrum der Aufbau einer Zweisprachigkeit stand. Verschiedene Fragestellungen waren auch hier die Folge, z.B. wie ein zweisprachig aufwachsendes Kind diese neuen Informationen aufnimmt, speichert und sie verwendet. Wichtig war in diesem Zusammenhang immer die Abhängigkeit zur Erstsprache zu betrachten, falls es eine Beziehung gab. In Deutschland wurde zwar diese Diskussion der individuellen Zweisprachigkeit wahrgenommen, aber die gesellschaftliche Zweisprachigkeit wurde eher oberflächlich erwähnt. Deutschland besiedeln zwar zahlreiche Kinder und Jugendliche ausländischer Arbeitnehmer, die dort in der zweiten und dritten Generation geboren sind, dennoch beschäftigte sich Anfangs die geführte Diskussion eher über ihren Muttersprachenunterricht, anstatt sich über die Förderung beider Sprachen Gedanken zu machen. Erst seit neuerem wird von den Möglichkeiten der Mehrsprachigkeit und ihrer Förderung gesprochen. Es geht dabei um die Frage wie man den schulischen Fremdsprachenunterricht gestaltet, damit Schüler positiv mehr als eine Fremdsprache beherrschen. Ebenso wird die Konzentration auf weltweit eine Sprache thematisiert, wie die englische Sprache. Es entstand damit ein Eingeständnis, das neun Jahre Schulenglisch besser für den Erwerb anderer Sprachen genutzt werden sollten. Durch diesen kurzen Rückblick wurde deutlich, dass man sich über die Jahre hinweg nicht bewusst war, wie genau man in solcher Situation vorgehen sollte. Anscheinend wurde nicht immer, wenn man von Mehrsprachigkeit sprach, dasselbe verstanden. Weltweit wachsen weniger als ein Drittel der Menschen einsprachig auf, aber dennoch wurde es, wie eben kurz erwähnt, bis in die 70er Jahre in Deutschland als eine geistige Überforderung betrachtet, falls Kinder zweisprachig aufgewachsen sind. Den Eltern wurde davon abgeraten die zweisprachige Förderung in Erwägung zu ziehen. Die Forschung wiederlegte inzwischen die Diskussion der Überforderung. Es ist nämlich bewiesen, das Kinder und Jugendliche nicht an Entwicklungsstörungen wegen ihrer Mehrsprachigkeit schlechter abschneiden. Das Gegenteil ist nämlich der Fall, was man auch in den Ländern wo Mehrsprachigkeit Normalität ist feststellt. Es artet sich nicht auf die Schulleistungen aus, sondern solche Kinder, die mehrsprachig aufwachsen, sind eher geistig flexibler und leistungsfähiger in ihrer Wahrnehmung. Entscheidender sind der soziale Kontext und die vorhandene Methodik im Unterricht, mit der die Sprachen gelernt werden. „Sprachen öffnen Türen“ , schließlich ist im Gehirn eines Menschen Platz für mehrere Sprachen, woran man nur fleißig arbeiten muss um das erfolgreich zu steigern.

---------- OSTATAK TEKSTA NIJE PRIKAZAN. CEO RAD MOŽETE PREUZETI NA SAJTU. ---------- 

www.maturskiradovi.net 

 

MOŽETE NAS KONTAKTIRATI NA E-MAIL: maturskiradovi.net@gmail.com

 

 

besplatniseminarski.net Besplatni seminarski Maturski Diplomski Maturalni SEMINARSKI RAD , seminarski radovi download, seminarski rad besplatno, www.besplatniseminarski.net, Samo besplatni seminarski radovi, Seminarski rad bez placanja, naknada, sms-a, uslovljavanja.. proverite!